Projekte
Die Stiftung hilft vielseitig
Seit Gründung der Stiftung im August 2015 wurden bereits über einhundert größere und kleinere Projekte verwirklicht.
Die LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung begleitet das krebskranke Kind vom Beginn des Aufenthaltes in der Klinik einschließlich der Zeit der Nachsorge. Alle Projekte erfüllen den Stiftungszweck, den krebskranken Kindern und Jugendlichen Wünsche zu erfüllen, ihnen Freude zu bereiten, ein Lächeln auf die Gesichter zu zaubern und sie vom Leid abzulenken. Gleichzeitig unterstützt die Stiftung mit den Projekten die Arbeit der Therapeuten und Pfleger mit den kranken Kindern. Die Förderung der Projekte erfolgt während des gesamten Jahres. Die LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung begleitet und kontrolliert die Verwendung der Spenden.
Im Gespräch
Angstvermeidung
- Jedes Kind erhält bei Einlieferung ein kleines Arztköfferchen. Mit deren Hilfe werden spielerisch die medizinischen Eingriffe erklärt und so den Kindern ein bisschen die Angst genommen.
- Zudem erhält jeder Neuzugang einen Teddybär zum Kuscheln.
- Die LUFTBALLON – Stiftung bestückt auch die „Pieks-Körbe“, aus denen sich die Kinder nach jeder invasiven Maßnahme als Belohnung für ihre Tapferkeit ein kleines Geschenk aussuchen dürfen. Die Neugierde auf das Geschenk lenkt ab.
Maltherapie und Kunsttherapie
Beim kreativen Malen und Basteln können die kranken Kinder am besten abschalten und ihre Krankheit vergessen und auch verarbeiten.
Musiktherapie
Ein Lächeln auf den Gesichtern der Kinder zeigt sich auch beim Bespielen der von der LUFTBALLON – Stiftung zahlreich finanzierten Musikinstrumente.


- Das Bild zeigt die Musiktherapeutin mit einer Körpertambura. Dieses Musikinstrument bringt nicht nur Freude am Spielen, sondern hat auch medizinisch-therapeutische Wirkung.

- Das Steeldrum ermöglicht mit seinen unterschiedlichen Klängen viele Variationen der Musikgestaltung. Die Kinder tauchen ein in ihre Phantasiewelt.
Bewegungstheraphie
Ein Ergometer wird eingesetzt in der Bewegungspädagogik und bei Kindern und Jugendlichen, die länger in ihren Zimmern isoliert sein müssen.

Unterhaltung
Spielekonsolen, CD –Player, DVD- Player zum Abspielen der Lieblingsfilme, eine Sofortbildkamera zum Festhalten wichtiger Momente oder ein TV- Gerät sind ein paar Beispiele, die sich die Kinder gewünscht haben, und die die Leidenszeit des Krankenhausalltags durch kleine Freuden erleichtern.


Mit Begeisterung bereiten die kranken Kinder einmal in der Woche auf einer von der LUFTBALLON – Stiftung geförderten Doppelinduktionskochplatte selbständig ihre Lieblingsspeisen zu.
Die Kinderonkologie in Regensburg hat einen Spielgarten für die krebskranken Kinder errichtet. Die LUFTBALLON – Stiftung hat dieses Projekt mit einer Wippe unterstützt, die von den Kindern mit Freude und hellem Lachen fleißig genutzt wird.

Zusätzlich beteiligte sich die LUFTBALLON - Stiftung an der Realisierung eines Wimmelbuches für die Kinder in der Regensburger Kinderkrebsstation.
Die Dr. von Haunersche Kinderonkologie veranstaltet alle zwei Jahre ein Sommerfest mit Kasperltheater, Zauberkünstler, Hüpfburg und Leckereien für die Kinder der Tagesklinik und ihren Angehörigen. Die LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung unterstützt regelmäßig diese Veranstaltung.
Mit besonderer Vorfreude erwarten die Kinder den Eistag. Einmal pro Woche erhalten die kranken Kinder in der Sommerzeit ein Eis spendiert. Jeden letzten Dienstag im Monat dürfen sich die Kinder einen Donut aussuchen. Auch der "Donut-Tag" findet großen Anklang.
Die Ausstattung von Spielzimmern mit Puppenkisten, Kleinspielzeug, Legos, Bilderbücher, Tonieboxen und Tonie-Hörfiguren, Playmobils mit Zubehör, Handpuppen gehört ebenfalls zu den Projekten der LUFTBALLON – Stiftung.
Die LUFTBALLON - Stiftung ermöglicht auch dies:
- Übernahme der Schmink- und Fotoshootings für größere Kinder und Jugendliche
- Gutscheine als Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke
- Finanzierung eines Bobbycars
Alles wird gut!
Alle Patienten der Kinderonkologie der Münchenklinik Schwabing setzen mit einem Gongschlag ein Zeichen für das Ende ihrer Chemotherapie. Der Gong, finanziert von der LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung, ist ein Mutmacher für alle krebskranken Kinder und ihren Angehörigen, die noch einen langen Weg vor sich haben.
Nachsorge
Vom Krebs geheilt bedeutet leider noch nicht gesund. Oft bedarf es noch psychosozialer Nachsorge für die Kinder und Jugendlichen und ihren Familien nach der Akuttherapie, um das ganze Krankheitsgeschehen zu bewältigen. Die LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung unterstützt diese durch Finanzierung von Familienwochenenden im ErholungsWerk Inzell.
Projektpartner
Die Projektpartner der LUFTBALLON – Gabriele Mehner-Mack Stiftung sind die onkologische Abteilung des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, die Hämatologie / Onkologie der Kinderklinik der Münchenklinik Schwabing, die Pädiatrische Kinderonkologie und Hämatologie der Universitätsklinik Regensburg und das Schwäbische Kinderkrebszentrum Augsburg.